

Breguet Uhren: Zeitlose Kunstwerke
Es gibt wohl kaum eine Uhrenmarke, deren Bewunderer, die selbst in die Geschichte eingingen, so zahlreich sind. Marie-Antoinette, Napoleon Bonaparte oder der russische Zar Alexander I., die Kaiserin Josephine oder die Marquise de Condorcet sind wahrlich eindrucksvolle Namen, die das Traditionsunternehmen Breguet zu seinen einstigen Auftraggebern zählen darf. Bis heute gehört die Taschenuhr No. 160, die das Uhrmachergenie Abraham-Louis Breguet im Auftrag für Marie-Antoinette fertigte, zu den kompliziertesten Uhren der Welt. Die Fertigung dauerte 44 Jahre, so dass die berühmte Königin die Meisterleistung selbst nicht mehr bestaunen konnte, da sie vorher starb. Die Breguet No. 160 wurde fortan zur Legende. Die Fertigstellung einer Replika im Jahr 2008, allein auf der Grundlage von Originalzeichnungen, zeugt umso mehr vom Können der Uhrmacher von Breguet.
Lesen Sie mehr zu BreguetBreguet Uhren faszinieren durch die Verschmelzung von jahrhunderteralter Handwerkskunst und grenzüberschreitendem Innovationsgeist.
Noch heute steht dieMarke Breguet für individuellen Luxus und ehrt seit jeher ihre Vorreiterrolle als innovationsreiches Unternehmen. Der visionäre Geist und das Traditionsbewusstsein gegenüber dem filigranen Handwerk finden sich deshalb auch in den modernen Kollektionen des Hauses wieder. Mit seinem Auge für Ästhetik erschuf Abraham-Louis Breguet charakteristische Designelemente, die noch 200 Jahre später genauso klassisch und zeitlos wirken und damit eine Breguet Uhr als ebensolche offenbaren. Dazu gehören die guillochierten Zifferblätter genauso wie die Kannelüren am Gehäuse, traditionell aus Edelmetallen gefertigt, und selbstverständlich die berühmt gewordenen Breguet-Ziffern und -Zeiger mit den exzentrischen Kreisspitzen in Form eines Apfels, die sogenannten „Pomme“-Zeiger.

Die Geschichte des Uhrenmacherhandwerks bei Breguet.
